Übergewicht kann früher oder später zu gesundheitlichen Problemen bei Ihrem Vierbeiner führen. Daher ist es enorm wichtig, das Gewicht und die Silhouette des Hundes stets genau zu beobachten, um eine übermäßige Gewichtszunahme frühzeitig zu erkennen. Sie haben spezifische Fragen? Das Team im DAS FUTTERHAUS-Markt in Ihrer Nähe berät Sie gerne individuell!
Viele Hundebesitzer wissen gar nicht, dass ihr Hund zu viel auf den Rippen hat. Ein genauer Blick auf die Figur und ein kurzes Abtasten des Tieres geben ersten Aufschluss. Sind die Rippen des Hundes nicht mehr gut zu spüren, hat sich bereits eine Fettschicht auf dem Brustkorb gebildet. Zeigt sich von oben betrachtet der Bauch deutlich gerundet und weist die Figur des Tieres keine deutliche Taille auf, steht der Hund deutlich zu gut im Futter – er ist zu dick. Beim regelmäßigen Gesundheitscheck wird der Tierarzt den Hund auch auf die Waage stellen. Der Veterinär kann unter anderem anhand einer Gewichtskurve definieren, ob sein tierischer Patient zugenommen und hat und ob Hund und Herrchen an dessen Gewicht arbeiten müssen.
Laut Expertenschätzungen ist etwa jeder vierte Hund zu dick. Das Zuviel an angesammeltem Fett im Hundekörper schränkt auf Dauer die Bewegungsfähigkeit des Vierbeiners ein, denn wer mag sich schon ausgiebig bewegen, wenn der Speck zur Last wird und einem schon nach einem kurzen Sprint die Luft wegbleibt. Abgesehen von der Herabsetzung der allgemeinen Lebensqualität können ernstzunehmende Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Gelenkschmerzen und Atemnot, Störungen im Verdauungstrakt und eine Verkürzung seiner Lebenszeit die Folgen einer Adipositas sein. Ist bereits eines dieser Krankheitsbilder aufgetreten und bestätigt, wird der Tierarzt auf jeden Fall zu einer Diät raten: Höchste Zeit für eine Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie des Futters!
Der individuelle Energiebedarf Ihres Vierbeiners ist vom Körpergewicht, Alter, der Fellart, der Aktivität sowie der zusätzlichen sportlichen Belastung abhängig. Grob lässt sich eine Aussage über den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Kalorienbedarf wie folgt tätigen:
Achten Sie darauf, Ihrer Fellnase keine "unnötigen" Zwischenmahlzeiten zu geben und "hundgerechte" Belohnungen/Snacks zu füttern. Ein großer Spaziergang am Tag mit Spiel und Spaß lässt Fettpolsterchen schmilzen. Auch über ein Diätfutter kann nachgedacht werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem tierischen Tipp "Diätfutter für Hunde".