
Tierische Tipps für die Katze
Der Online-Katzenratgeber von DAS FUTTERHAUS
Katzen zählen zu den beliebtesten Heimtieren. Die Samtpfoten galten früher als Einzelgänger, die gut allein sein können und sich - anders als Hunde - mit sich selbst beschäftigen können. Aber auch Katzen brauchen viel Ansprache und sind gesellige Tiere. In unseren tierischen Tipps erhalten Sie wertvolle Informationen rund um das Verhalten, die Ernährung und die Gesundheit Ihrer Katze - vom Kitten bis zum Senior. Viel Spaß beim Stöbern! Tierische gute Beratung erhalten Sie auch im DAS FUTTERHAUS-Fachmarkt in Ihrer Nähe.
Zur MarktsucheUnsere Ratgeber für Sie

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Warum kratzen Katzen
Kratzen und Krallenwetzen
Kratzen und Krallenwetzen sind natürliche Katzeninstinkte. Beim Beutefang, bei der Verteidigung, beim Klettern oder auch bei der Kommunikation sind Katzen auf ihre scharfen Krallen angewiesen. Ihnen das Schärfen der Krallen abzugewöhnen, ist nicht möglich, die Nutzung ausgewiesener Kratzstellen zu etablieren, hingegen schon. Katzenspezialistin Veronika Wegner über Gründe fürs Kratzen und unerwünschte Blessuren am Interieur.

KatzenKatzengesundheit
Gehör und Gleichgewicht im Katzenohr
Ein (f)lauschiges Wunderwerk!
Das Katzenohr ist ein Sinnesorgan mit Doppelnutzen: Neben dem Gehör wird hier auch der Gleichgewichtssinn gesteuert. Darüber hinaus haben Katzen die Fähigkeit, dreidimensional zu hören.

KatzenKatzenernährung
Das Katzengras
Wichtige Nahrungsergänzung für Katzen
Katzengras ist eine der wichtigsten Nahrungsergänzungen für alle Katzenrassen und sollte insbesondere reinen Hauskatzen jederzeit zur Verfügung gestellt werden. Katzen, die Freigängersind, versorgen sich meist bei ihren Streifzügen durch die Natur mit dem wichtigen Nahrungszusatz. Warum Katzengras auf den Speiseplan jeder Katze gehört und welche Alternativen zum Katzengras es gibt, erfahren Sie in unseren tierischen Tipp. Immer frisches Katzengras sowie individuelle Fachberatung erhalten Sie in einem DAS FUTTERHAUS-Markt in Ihrer Nähe.
Zur Marktsuche

KatzeKatzenrassen
Maine Coon
Lebhafte Katze, die gerne in Gesellschaft ist
Die Maine Coon ist eine sehr intelligente und verspielte Katzenrasse, die viel Platz benötigt und sich im Freien am wohlsten fühlt.

KatzeKatzenrassen
Kartäuser Katze
Liebevoll, anpassungsfähig und sanftmütig
Die Kartäuser Katze ist nicht nur wegen ihres Aussehens sehr beliebt, sondern auch wegen ihres liebevollen und sanftmütigen Wesens. Die Rasse ist sehr anpassungsfähig und dadurch die perfekte Ergänzung für Singles, Paare oder Familien mit Kindern. Erfahren Sie mehr über Herkunft, Wesen, Erziehung, Haltung & Ernährung von Kartäuser Katzen.

KatzenKatzengesundheit
Wenn die Katze niest
Ursachen
Hatschi! Auch Katzen niesen, wenn ein Fremdkörper in der empfindlichen Nase kribbelt oder Staub und Pollen das Riechorgan reizen. Häufiges Niesen kann allerdings auch ein Anzeichen für eine Erkrankung sein: Katzen können sich durchaus erkälten. Ernster wird es bei einer Katzenrhinitis, umgangssprachlich auch Katzenschnupfen genannt. Diese ist im Gegensatz zu einer relativ harmlosen Erkältung eine ernstzunehmende und zugleich hochansteckende Infektionskrankheit und muss auf jeden Fall vom Tierarzt behandelt werden. Vorbeugend sollten Katzen gegen den echten Katzenschnupfen geimpft werden.

KatzenKatzengesundheit
Katze hustet - Symptome, Ursachen und Behandlung
Katzenhusten erkennen und richtig behandeln
Wenn Ihre Katze hustet, kann dies ganz unterschiedliche Ursachen haben. Doch wie unterscheidet man, ob es sich um einen harmlosen, kurzen Katzenhusten etwa aufgrund einer Einatmung von Staub handelt oder um einen Husten, der tierärztliche Aufmerksamkeit erfordert? Wann ist ein Tierarztbesuch angezeigt? Was hilft bei der Diagnose und wie wird die Samtpfote schnell wieder fit?

KatzenKatzenernährung
Kittenfutter
Die richtige Kost für kleine Samtpfoten
In der Wachstumsphase haben junge Katzen ganz besondere Bedürfnisse an ihre Nahrung. Umso wichtiger ist es, bei der Aufzucht kleiner Entdecker auf eine optimale Futterzusammensetzung zu achten – schließlich legt das richtige Kittenfutter den Grundstein für ein gesundes Wachstum und eine langanhaltende Gesundheit. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Wahl eines Kittenfutters beachten sollten, weshalb, ab wann, wie oft und wie lange die spezielle Nahrung für junge Samtpfoten gefüttert werden sollte.

KatzeKatzenrassen
Bombay Katze
Liebenswerter Stuben-Panther
Die Bombay Katze ist auch als “schwarze Pantherkatze” bekannt. Sie ist besonders für ihr besonderes Aussehen bekannt. Die Katzen haben tief schwarzes Fell und leuchtend kupferfarbene Augen. Hier erfahren Sie alles über Herkunft, Wesen, Erziehung, Haltung & Ernährung.

KatzenKatzenernährung
Katzen müssen trinken
Den größten Teil ihres Flüssigkeitsbedarfs decken Katzen durch ihre Nahrung. Trotzdem müssen alle Samtpfoten zusätzlich trinken, um der Gefahr von Nieren- oder Harnwegs-Erkrankungen vorzubeugen. Das gilt besonders für Tiere, die sich vorwiegend von Trockenfutter ernähren.

KatzenKatzenernährung
Frischfleisch für Katzen
Rohes Fleisch ist ein gesunder Bestandteil der Mischfütterung einer Samtpfote. Der hohe Eiweißanteil hält die Mieze fit, zudem wird durch das genüssliche Nagen Zahnbelag deutlich reduziert und so die Zahngesundheit unterstützt.

KatzeKatzenrassen
Bengal Katze
Eine aktive und verspielte Rasse mit wilder Abstimmung.
Bengal Katzen sind neugierig, intelligent und haben häufig ein starkes Jagdverhalten. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung und sind bekannt für ihre Anhänglichkeit gegenüber ihren Besitzern.

KatzenKatzenbedarf & -zubehör
Katzenspielzeug: Spielen gegen Langeweile
Freigänger beschäftigen sich mit allem, was ihnen unter die Pfoten kommt: Das im Luftzug wirbelnde Blatt ist zum Hinterherjagen genauso interessant wie die über den Rasen surrende Fliege. Aber auch Schnurrer, die im Haus gehalten werden, brauchen Beschäftigung, denn in jedem zahmen Stubentiger steckt ein verspieltes Raubtier.

KatzenKatzenerziehung
Vom Stubentiger zum Freigänger
Ein Stubentiger, der von Anfang an in der Wohnung gehalten wurde, vermisst den Freigang nicht unbedingt. Wenn aber die Möglichkeit besteht, Sie ein Gartenparadies Ihr Eigen nennen oder in Ihrer Wohngegend nicht allzu viele Gefahren für Ihre Katze lauern, können Sie Ihr Tier langsam an einen geregelten Freigang gewöhnen.

KatzenKatzengesundheit
Erkältung bei Katzen
Husten, Schnupfen, Heiserkeit bei Katzen
Auch Katzen können sich erkälten: Besonders in der kalten Jahreszeit leidet mache Samtpfote unter Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Wer feststellt, dass seine Katze nicht nur niest, sondern insgesamt nicht wirklich fit ist, sollte einen genaueren Blick auf sein Tier werfen – und eventuell auch einen Besuch beim Tierarzt einplanen.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Die Lebensphasen einer Katze
Rasante Entwicklung
In ihrem ersten Lebensjahr entwickeln sich Katzenkinder in einer geradezu rasanten Geschwindigkeit: Vom blinden und tauben Baby werden sie innerhalb weniger Monate zu unternehmungslustigen Rackern, die selbstbewusst ihre Umgebung erkunden. Bis zum siebten oder achten Lebensjahr in der Blüte ihres Lebens, werden die meisten Samtpfoten dann etwas ruhiger und auch häuslicher. Im Durchschnitt wird eine Katze etwa zwölf bis 18 Jahre alt.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Katzen im Winter: Kann eine Katze im Winter draußen bleiben?
So schützen Sie Ihre Samtpfote in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ändern sich auch die Bedürfnisse unserer Katzen. Während viele Tiere instinktiv wissen, wie sie sich auf den Winter vorbereiten, sind Katzen – besonders Freigänger – in dieser Jahreszeit oft auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Ob es um warme Schlafplätze, passende Pflege oder ausreichende Hydratation in der trockenen Heizungsluft geht, als Katzenhalter gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Samtpfote gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen.
Ob Stubentiger oder abenteuerlustiger Freigänger – mit unseren Tipps kommt Ihre Katze sicher und gesund durch die kalte Jahreszeit.
Zur nächsten Seite