
Tierische Tipps für die Katze
Der Online-Katzenratgeber von DAS FUTTERHAUS
Katzen zählen zu den beliebtesten Heimtieren. Die Samtpfoten galten früher als Einzelgänger, die gut allein sein können und sich - anders als Hunde - mit sich selbst beschäftigen können. Aber auch Katzen brauchen viel Ansprache und sind gesellige Tiere. In unseren tierischen Tipps erhalten Sie wertvolle Informationen rund um das Verhalten, die Ernährung und die Gesundheit Ihrer Katze - vom Kitten bis zum Senior. Viel Spaß beim Stöbern! Tierische gute Beratung erhalten Sie auch im DAS FUTTERHAUS-Fachmarkt in Ihrer Nähe.
Zur MarktsucheUnsere Ratgeber für Sie - Seite 4

KatzenKatzengesundheit
Krallen schneiden bei Katzen – so geht’s
Katzenkrallen schneiden: Tipps, Vorgehen & Häufigkeit
Die spitzen Enden samtiger Pfoten sind die wichtigsten Werkzeuge jeder Katze. Nicht nur die Fellpflege der Katze sollte regelmäßig auf dem Programm stehen: Auch die Krallen bedürfen regelmäßiger Fürsorge. Die meisten Katzen übernehmen die Wartung ihrer Krallen eigenständig. Bei reinen Salonlöwen oder älteren Tieren muss der Mensch eventuell unterstützend eingreifen. Katzen brauchen ihre Krallen zum Klettern, Beute machen, Verteidigen und zum Markieren ihres Territoriums. Katzenbesitzer sollten daher regelmäßig einen Blick auf die Krallen werfen. Was bei der Krallenpflege zu beachten ist, wann, wie häufig und mit welchem Spezialwerkzeug Katzenkrallen gekürzt werden können, erfahren Sie hier.

KatzenKatzengesundheit
Schwangerschaft mit Katze
Angst vor Toxoplasmose - Ein Grund zur Beunruhigung?
Ein neuer Erdenbürger ist in Planung oder hat sich bereits angekündigt? Herzlichen Glückwunsch! Bei vielen Katzenbesitzerinnen mischt sich unter die Vorfreude jedoch auch ein etwas mulmiges Gefühl, wird doch immer wieder vor der durch Katzen übertragenen Infektionskrankheit Toxoplasmose gewarnt.

KatzenKatzengesundheit
Trächtigkeit bei der Katze
Trächtigkeit, Geburt, Säugezeit - eine echte Herausforderung für eine Kätzin. Wie es Katzenart ist, meistert der überwiegende Teil der Samtpfoten diese Anstrengung aber ganz souverän und ohne Probleme. Nicht selten werden die Kitten ganz unbemerkt zur Welt gebracht!
Dennoch sollten Sie über die Abläufe in den einzelnen Phasen informiert sein. Was ist normal, was nicht? Wie können Sie Ihre Katze unterstützen, was braucht sie? Lesen Sie nachfolgend wichtige Tipps rund um die Trächtigkeit und Geburt.

KatzenKatzenbedarf & -zubehör
Erstausstattung für Katzen
Fachberatung & Riesenauswahl für die optimale Ausstattung Ihrer Katze
Katzen sind seit Jahren eines der beliebtesten Heimtiere. Obwohl sie meist sehr eigenständig leben, benötigen Samtpfoten eine optimale Grundausstattung, damit sie sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen. Die bekommen Sie in Ihrem DAS FUTTERHAUS-Markt sowie in unserem Onlineshop. Wertvolle Tipps erhalten Sie zudem in unserem Onlineratgeber, eine individuelle Beratung zur Erstausstattung Ihrer Samtpfote in Ihrem Markt.
Zur Marktsuche

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Können Katzen frieren
Ab wann frieren Katzen? – Häufige Anzeichen und was Sie dagegen tun können
Wenn die Temperaturen sinken, stellt sich für Besitzer von Freigängern früher oder später die Frage, ob beziehungsweise ab wann die eigene Katze friert. Auf den ersten Blick scheint das dichte Fell die Samtpfote gut vor Kälte zu schützen, aber ist das wirklich genug? Ab welchen Temperaturen fangen Katzen an zu frieren und welche Anzeichen gibt es, wenn die Samtpfote unterkühlt ist?

KatzenKatzengesundheit
Katzen-Parasiten
Milben, Flöhe und Haarlinge bei Katzen erkennen und vorbeugen
Besonders Freigänger-Katzen können von ihren Streifzügen durch die Natur den einen oder anderen unangenehmen Untermieter mitbringen: Parasiten, wie Zecken oder Flöhe sind besonders in der warmen Jahreszeit ungern gesehene Gäste im Katzenfell, Milben und Würmer können ganzjährig Probleme bereiten. Allerdings können auch reine Wohnungskatzen unter einem Parasitenbefall leiden, da die kleinen Plagegeister auch von draußen in Haus oder Wohnung eingeschleppt werden können.

RatgeberKatze
Welche Katze passt zu mir?
So finden Sie die richtige Katze
Um sicherzustellen, dass Sie ein glückliches Zusammenleben mit Ihrer zukünftigen Katze führen, ist die Wahl der richtigen Katzenrasse entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie die perfekte Katze für Ihre Lebensumstände und Vorlieben finden können.

KatzenKatzengesundheit
Asthma bei Katzen
Symptome, Diagnose & Behandlung von Katzenasthma
Häufig wird das feline Asthma bei einer Katze erst erkannt, wenn diese plötzlich unter schwerer Atemnot leidet. Aufmerksam werden sollten Katzenbesitzer jedoch bereits viel früher, etwa wenn die Samtpfote über einen längeren Zeitraum hustet. Auch eine angestrengte, leicht gestört erscheinende oder gar pfeifende Atmung kann ein Anzeichen von felinem Asthma sein.

KatzenKatzenernährung
Dürfen Katzen Wassermelone essen?
Wassermelone als Erfrischung im Sommer – auch für Katzen?
Besonders an warmen Sommertagen sind Wassermelonen ein beliebter Snack für uns Menschen. Doch dürfen sich auch unsere Katzen an einem Stückchen Wassermelone erfrischen? Ob Katzen Wassermelone fressen dürfen und was Sie bei einer Fütterung beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Es spricht nichts dagegen, dass Katzen ab und zu ein kleines Stückchen Wassermelone fressen.
Allerdings sollte nur das reine Fruchtfleisch der Wassermelone gefüttert werden. Kerne und Schale müssen vor dem Verzehr vollständig entfernt werden. Zudem sollte die Fütterungsmenge begrenzt sein und Wassermelone nicht jeden Tag auf dem Speiseplan der Samtpfote stehen.

KatzeKatzenrassen
Europäisch Kurzhaar
Die liebevollen Samtpfoten sind die perfekte Ergänzung für Familien
Die Europäisch Kurzhaar, kurz EKH, ist für ihr freundliches und unkompliziertes Wesen bekannt. Die Rasse ist zudem aufgrund der genetischen Vielfalt sehr robust und weniger anfällig für Krankheiten. Erfahren Sie hier alles über Herkunft, Wesen, Erziehung, Haltung und die Ernährung von Europäisch Kurzhaar Katzen.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Fellwechsel bei der Katze
Was müssen Sie beachten?
Der halbjährliche Fellwechsel bei Katzen ist ein natürlicher Prozess, der ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Mit dem Fellwechsel passen sich die Samtpfoten an die veränderten klimatischen Bedingungen an, legen ihr dichtes Winterfell für den warmen Sommer ab oder bauen isolierende Unterwolle für die kalten Monate auf. Der Wechsel von leichtem Sommer- auf wärmendes Winterfell und umgekehrt ist durchaus mit Anstrengung für die Katze verbunden. Wie sie in dieser Zeit am besten unterstützt und gepflegt wird sowie hilfreiche Tipps für diese haarigen Zeiten, haben wir hier zusammengestellt.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Katzenschnurren - Was die Katze uns sagen möchte
Schnurrt die Katze, geht es ihr gut – meint man. Doch das Schnurren ist weitaus mehr als ein Zeichen des Wohlgefallens. Neben der Kommunikation dient das Brummen auch der Selbstheilung des Katzenkörpers.

KatzeKatzenrassen
Perserkatze
Sanftmütiges Wesen mit einzigartiger Erscheinung
Die beliebte Wohnungskatze ist bekannt für ihr langes, seidiges Fell und ihr rundes Gesicht mit kurzer Nase.

KatzenKatzengesundheit
Katzenschnupfen
Wenn eine Katze niest, ist dies in den meisten Fällen unbedenklich. Ist Ihre Katze jedoch häufiger verschnupft oder leidet an einem leichten Nasen- oder Augenausfluss, könnten dies Anzeichen für eine Erkältung sein. Wir verraten Ihnen, was Katzenschnupfen eigentlich ist, wie Sie diesen erkennen und behandeln können.

KatzenKatzengesundheit
Kastrierte Katze – dicke Katze?
Es gibt viele Argumente, die für eine Kastration der Katze sprechen. Neben der Tatsache, dass die unkontrollierte Fortpflanzung unterbunden wird, sind kastrierte Katzendamen aufgrund der ausbleibenden Rolligkeit meist zufriedenere Hausgenossinnen. Kater, die bislang die Nacht zum Tag gemacht und nach Revierkämpfen mit lädierten Ohren und Nasen nach Hause gekommen sind, werden deutlich friedlicher und gehen Konfrontationen eher aus dem Weg.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Winterspaß für Freigänger-Katzen
Locken Sie Ihre Katze hinter dem Ofen hervor!
Die wenigsten Samtpfoten sind Winterfans. Doch selbst die geländegängigsten Katzen lässt nasses und frostiges Klima zu schläfrigen Stubenhockern werden. Mit einem speziellen Winterprogramm bringen Sie faule Pelztiere aber wieder auf Trab.

KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Körpertemperatur der Katze
Welche Körpertemperatur hat eine Katze normalerweise?
Katzen sind wahre Meister darin, Unwohlsein, Schwäche oder Krankheiten zu verbergen. Umso wichtiger ist es, Anzeichen für Krankheiten zu erkennen. Einer der - im wahrsten Sinne des Wortes - Gradmesser für eine eventuelle Erkrankung der Samtpfote ist ihre Körpertemperatur. Katzen können bei Erkrankung Fieber bekommen, gleichwohl aber auch unterkühlen.
Zur nächsten Seite