Fell
Unabhängig von der Rasse sollte das Fell auf jeden Fall trocken und glänzend sein. Achtung: Häufiges Kratzen und Unruhe, ebenso Fellverlust oder kahle Stellen, können Hinweise auf Hautparasiten sein. Ein stumpfes Fell kommt bei einem Befall mit Darmparasiten vor.
Krallen
Durch den Freilauf auf unterschiedlichen, gern auch härteren Oberflächen und beim Buddeln werden die Krallen abgenutzt. Sind die Krallen zu lang, drohen schmerzhafte Verletzungen durch das Hängenbleiben an Gegenständen. Bei der Krallenkontrolle kann gleichzeitig der Rest der Pfoten und Fußsohlen begutachtet werden.
Das Krallenschneiden, falls erforderlich, sollte fachkundig - idealerweise beim Tierarzt - vorgenommen werden, um den in der Mitte der Krallen verlaufenden Nerv nicht zu beschädigen.
After
Gewöhnungsbedürftige Kontrolle, aber ein tägliches "Muss": Die Gegend um den After herum muss sauber und trocken sein. Der Kot der Tiere sollte auch mitüberprüft werden, um Verdauungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Ist die Gegend um den After herum kotverschmiert, hat das Kaninchen wohl Durchfall. Dieser kann unterschiedliche Gründe haben, die abgeklärt werden müssen. Noch schlimmer ist es, wenn sich im Sommer Fliegenmaden am After absetzen und heranwachsen.