Entstehung von Zahnstein
Nach jeder Mahlzeit lagern sich Futterreste und damit auch Bakterien auf den Zähnen ab. Die Folge: Im Katzenmaul entstehen unangenehmer Mundgeruch sowie Säuren und Zahnbeläge. Dieser Zahnbelag, auch Plaque genannt, lässt sich in seinem Anfangsstadium noch relativ leicht entfernen. Der härtere Zahnstein jedoch, gut sichtbar als gelblich bis bräunliche Ablagerung auf weißen Katzenzähnen, entsteht in der Folge aus Plaque und den im Speichel angelagerten Mineralstoffen. Er kann nur noch unter Narkose und per Ultraschall durch den Tierarzt entfernt werden. Das Katzengebiss sollte unbedingt regelmäßig beim Tierarzt überprüft werden. In der Verantwortung des Katzenhalters liegt es, der Bildung von Zahnbelägen bestmöglich vorzubeugen.