Die Körpersprache der Katzen

Mimik und Gestik zählen ebenso wie Miauen

Die Kommunikationsmittel einer Katze sind vielfältig. Wir Menschen reagieren vorrangig auf ihre Lautäußerung, das Miauen. Aber auch in Mimik und Gestik lassen sich Informationen zur aktuellen Stimmungslage des Tieres ableiten. Am einfachsten für uns zu "lesen" sind Ohren, Augen und Schwanz. 

Lesedauer: 3 Min.
Erstellt am: Vom 13.10.2022
Auf die MerklisteGemerkt
Die Körpersprache der Katzen
Inhalt:
Die Ohren
Die Augen
Der Schwanz
Häufige Fragen

Die Ohren

Die Ohren von Katzen sind extrem beweglich und lassen sich unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen bewegen. Das ermöglicht die genaue Lokalisierung von Beutetieren und hilft ihnen, sich auch nachts zu orientieren. An den Ohren lässt sich der Gemütszustand einer Samtpfote bestens ablesen: Ein gespitztes Katzenohr, dessen Öffnung nach vorne zeigt, signalisiert Aufmerksamkeit. Drehen sich die Muscheln während des ausgelassenen Spiels nach hinten, ist Vorsicht geboten: Jetzt stehen die Zeichen auf Angriff. In dieser Verfassung empfiehlt es sich nicht, die Katze anzufassen - sie könnte Ihre Zuneigung als Angriff deuten und sich im Zweifel auch mit Krallen und Zähnen gegen die unerwünschte Berührung zur Wehr setzen.

Mehr

Ohr-Signale im Überblick:

  • Ohren gespitzt - die Katze ist aufmerksam oder ängstlich

  • Ohrmuschel zeigt nach hinten - die Katze ist in Abwehrhaltung

  • Angelegte Ohren - die Katze ist im Angriffsmodus

  • Ohren sind locker - die Katze ist entspannt


Die Augen

Katzenaugen sind nach vorn gerichtet und bieten ein besonders gutes räumliches Sehvermögen mit einem Sichtwinkel von bis zu 220°. Im Vergleich dazu bringen wir Menschen es bei voller Sehleistung nur auf bis zu 170°. Auch in der Dunkelheit ist das Sehvermögen einer Katze um ein Vielfaches besser als das eines Menschen. Der Blick in die strahlenden Augen einer Katze ist ebenso ein- wie ausdrucksvoll. Falls Sie Ihren gemütlich auf seinem Lieblingsplatz liegenden Haustiger erfreuen möchten, schenken Sie ihm doch einfach ein Lächeln auf Katzenart.

Eine einem Menschen wohlgesonnene Katze schaut meist mit halb geschlossenen Lidern. Blinzeln Sie Ihrer Katze jetzt langsam zu, wird sie mit der gleichen Geste antworten und Ihnen so ihr Wohlwollen übermitteln. In Konfliktsituationen wenden Katzen entweder den Blick ab oder starren einen Kontrahenten so gut wie bewegungslos an. Der Blickkontakt wird meist dann vermieden oder abgebrochen, wenn das Tier ein eher unterwürfiges Verhalten zeigt oder Spannung aus einer Situation nehmen möchte. Wenn Sie etwa Ihr Tier mit einem lauten "Nein!" davon abbringen möchten, weiterhin die Krallen am neuen Sofa zu wetzen, wird die Katze eher beschämt den Kopf zur Seite drehen, anstatt Ihnen einen vorwurfsvollen Blick zurückzugeben.

Mehr

Der Schwanz

Die fellige Verlängerung des Katzenkörpers leistet den Tieren vor allem gute Dienste bei akrobatischen Balanceakten, Sprüngen oder dem sicheren Aussteuern im freien Fall. Anders als ein Hund, der seine Rute ganz bewusst als Kommunikationsmittel nutzt, setzt der Katzenschwanz eher unbewusste und zugleich vielfältige Signale.

Einer der Gründe, weshalb es in der Kommunikation zwischen Hund und Katze zu Missverständnissen kommen kann: Freut sich der Hund, wedelt er. Für eine Katze ist das schnelle Peitschen mit dem Schwanz jedoch Ausdruck höchster Empörung oder großen Ärgers. Wedelt die Katze nur leicht mit dem Schwanz, während sie in der geöffneten Tür steht und die Wetterlage checkt, ist sie gedanklich hin- und hergerissen: "Soll ich nun rausgehen oder doch besser im Warmen bleiben?" Ist die Entscheidung gefallen, hört auch das Wedeln wieder auf.

Mehr

Häufige Fragen zur Körpersprache von Katzen

  • Katzen deuten intensiven Blickkontakt als Drohgebärde. Personen die keine Katzen mögen, vermeiden den Blickkontakt allerdings eher. Dieses Verhalten versteht die Katze als Einladung zum Kennenlernen.

  • Eine Katze, die große Angst hat, trägt einen gesträubten und dabei abgesenkten Schwanz. Ein aufgeplusterter Katzenschwanz kann auch Abwehr signalisieren: Die „Bürste“ lässt sie imposanter und gefährlicher aussehen.

  • Eine Katze, die durch Sie hindurchschaut, während sie gemütlich auf ihrem Liegeplatz thront, ist zufrieden und ausgeglichen.

Finden Sie Ihren DAS FUTTERHAUS-Markt
Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos beraten.
Aktuellen Standort verwenden

Unsere Empfehlung für gesunde Katzenernährung:

WILDKIND Cat für eine artgerechte Katzenernährung
WILDKIND Cat

Mit besonders viel frischem Fleisch, getreidefrei und wenigen weiteren Zutaten wie ausgewählte Beeren und Katzenminze. Für eine zeitgemäße, naturnahe und individuelle Ernährung.

Mehr über WILDKIND
activa GOLD für gesunde Katzen
activa GOLD

Von Tierernährungsexperten entwickelt, gehen die funktionalen Rezepturen von activa GOLD auf die individuellen Bedürfnisse ein, die Katzen im Laufe ihres Lebens haben.

Mehr über activa GOLD
Naturbelassenes Nassfutter für Katzen
NaturPlus

Naturbelassenes Nassfutter für Katzen. Wenige Arbeitsschritte und die schonende Behandlung, damit für Nährstoffe der Zutaten in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben. 

Mehr über NaturPlus
FUTTERKARTE Kundenkarte