Um den Tieren ein stressfreies Zusammenleben zu ermöglichen, sollten mindestens drei etwa gleich große Axolotl zusammenleben. Von einer Vergesellschaftung mit anderen Tierarten und Fischen ist abzuraten, denn die Molche schätzen eine abwechslungsreiche Speisekarte und würden auch vor den meisten Mitbewohnern keinen Halt machen.
Als Lauerjäger fressen Axolotl fast alles, was ihnen vor die Nase schwimmt. Lebendfutter wie kleine Fische, Schnecken, Bachflohkrebse, kleine Garnelen und auch Regenwürmer zählen zu den Lieblingsspeisen. In freier Wildbahn leben Axolotl auf dem Grund des Xochimilco- Sees, nahe Mexiko Stadt. Ihre sonderbare Gestalt verdankt die Salamanderart einer Laune der Natur: Ein Schilddrüsendefekt sorgt dafür, dass die Tiere ihr Leben lang in einer Art Larvenstadium verweilen. Da es nur noch wenige wildlebende Exemplare der sympathischen Tiere gibt, zählen Axolotl zu den bedrohten Arten.